Lehrgänge

2018

Lehrgang mit positiven Feedback!

Der erste Lehrgang im neuen Jahr bei Regine Mispelkamp hat uns viele positive Reaktionen gebracht.

Die Teilnehmer waren begeistert über ihre Fähigkeit, sich schnell und individuell auf die einzelnen Paare einzustellen und deren Stärken und Schwächen genau auszuarbeiten.

Auch das Ambiente kam sehr gut an – mit hervorragender Verpflegung in netter Atmosphäre und guter Stimmung.

Der Lehrgang wurde zum Teil vom Trakehner Zuchtbezirk Rheinland gesponsert und gab Teilnehmern mit ganz unterschiedlichen Ausbildungsständen eine gute Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen und vielleicht eine Teilnahme beim Trakehner Bundesturnier in Hannover in diesem Jahr zu erwägen.

Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals an die Ausbilderin und die Familie Volmer, die uns ihre Anlage zur Verfügung gestellt hat.

 

Foto privat: Janine Lamboy mit Stürmchen und Sylvia Egerland mit Happy-Go-Lucky

2017

Der Dressurlehrgang findet am 21./22.01.2017 statt.

Das Glatteis am letzten Wochenende führte zur Absage des Dressurlehrganges. Der Trakehner Zuchtbezirk Rheinland und Stefanie Wittmann konnten zeitnah einen Ersatztermin finden. Am 21. und 22. Januar findet der Lehrgang für unsere Reiter von Trakehner Pferden auf dem Bengerhof in Duisburg statt.
Es wird jeweils am Samstag- und am Sonntagnachmittag geritten ab 13.00 Uhr, und zwar im intensiven 30 minütigen Einzelunterricht.

2016

Reitlehrgang mit Carolin Töpel am 30. und 31.01.2016 auf Gestüt De Garst, Liessel, Niederlande

Wir freuen uns sehr, dass wir sofort am Anfang des nächsten Jahres wieder einen Lehrgang für Reiter auf Trakehner Pferden anbieten können.

Auf vielfachen Wunsch haben wir hierzu wieder Carolin Töpel engagieren können, die sehr gerne ambitionierten Reiterinnen und Reitern aller Leistungsstufen Tipps auch für die kommende Turniersaison geben möchte.

Antoon van Osch stellt uns wiederum seine schöne Anlage für diesen Lehrgang zur Verfügung – 25 km von Venlo entfernt auf Gestüt De Garst bei Liessel.

Vorgesehen für den Unterricht ist wie immer der Samstagnachmittag und der Sonntagvormittag. Es können 14 Reiter/Pferd-Paare teilnehmen – die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet.

Auf Wunsch stehen auch Boxen zur Übernachtung zur Verfügung.

Die Teilnahmegebühr für diesen Lehrgang beträgt 85,00 €.

Der Zuchtbezirk sorgt für Verpflegung der Teilnehmer und der gern gesehenen Besucher.

Verbindliche Anmeldungen bitte mit dem anliegenden Formular an Ute Sander senden: ute.sander.trak@t-online.de.

2015

Reitlehrgang mit Stefanie Wittmann am 07. und 08.11.2015 in Duisburg, Bengerhof

Endlich kann der Trakehner Zuchtbezirk Rheinland wieder einen interessanten Lehrgang für unsere Reiter von Trakehner Pferden anbieten!
Angesprochen sind diejenigen, deren Pferde mindestens auf L-Niveau ausgebildet sind.

Hier eine kurze Information zu unserer Ausbilderin, Frau Stefanie Wittmann:
Sie hat ihren reiterlichen Weg im Vielseitigkeits- und Springsattel begonnen. Ihre Lehre absolvierte sie bei dem bekannten Ausbilder Jan Nivelle, mit dem sie 10 Jahre auf dem Pannenbeckerhof für die Dressurausbildung verantwortlich war.
Seit 2011 ist sie auf dem Bengerhof in Duisburg-Serm selbständig tätig in der Ausbildung von der Remonte bis zur „Schweren Klasse“.
2008 wurde ihr das Goldene Reitabzeichen verliehen.
2005/2006 legte sie die Prüfung zur Pferdewirtschaftsmeisterin mit der Verleihung der „Stensbeck-Medaille in Silber“ ab.

Die Teilnahmegebühr für diesen Lehrgang beträgt 60,00 €.

Es wird jeweils am Samstag- und am Sonntagnachmittag in Zweiergruppen geritten. Boxen stehen nicht zur Verfügung. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 10 Reiter beschränkt.

Der Zuchtbezirk sorgt für Kaffee und Kuchen für die Teilnehmer und gern gesehene Besucher.

Verbindliche Anmeldungen bitte mit dem anliegenden Formular an Ute Sander senden: ute.sander.trak@t-online.de.

2013

Zweite Auflage des Dressurlehrgangs mit Carolin Töpel

Nach der großen positiven Resonanz aller Teilnehmer des Frühjahrslehrgangs im Gestüt De Garst viel die Entscheidung leicht diesen möglichst bald in der „turnierfreien“ Zeit zu wiederholen. So konnten wir nicht nur die Ausbilderin Carolin Töpel erneut verpflichten sondern auch Antoon van Osch dafür gewinnen seine Gestütsanlage im niederländischen Liessel den Trakehner-Reitern aus dem Rheinland ein weiteres Mal zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der sehr schnellen und zahlreichen Nachfrage wurde die ursprünglich geplante Teilnehmerzahl etwas erweitert, so dass schließlich 16 Reiter-Pferd-Paare am 16. und 17. November unter besten Bedingungen individuell ihre Fähigkeiten verbessern konnten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei einer gewohnt engagierten und kompetenten Ausbilderin und besonders bei Antoon van Osch für die freundliche Bereitstellung der Reitanlage!

Für das kommende Jahr sind schon jetzt mehrere Lehrgänge für Reiterinnen und Reiter mit ihren Trakehner-Pferden in Planung. Es sei schon jetzt verraten, dass es dann neue Themen, neue Ausbilder und neue Lehrgangsorte geben wird!

Motivierender Trakehner Dressurlehrgang in Meerbusch

Insgesamt 15 Reiterinnen und Reiter bereiteten sich am ersten Wochenende im April bereits frühzeitig auf das Trakehner-Bundesturnier in Hannover vor. Den Lehrgang leitete Wolf-Rüdiger Mäteling, im Rheinland bestens bekannt als Ausbilder und Richter, der sich auch dieses Jahr wieder um die Auswahl der Mannschaften für das Trakehner Bundesturnier in Hannover kümmern wird. Das intensive Training, das wie immer individuell an Pferd und Reiter angepasst war, diente sowohl zur Sichtung für die Mannschaften des Rheinlands, als auch zur Saisonvorbereitung für einige junge, vielversprechende Nachwuchspferde. Alle Reiter und Pferde zeigten sich sehr gut und konnten sich durch die Bank am zweiten Tag nochmals steigern. Auch einige in der rheinischen Trakehner Szene bekannte Reiter, deren Pferde kurzfristig nicht zur Verfügung standen, ließen sich einen Besuch nicht nehmen. Bei besten sportlichen Bedingungen, sehr gutem Wetter und intensiven Trakehner Gesprächen genossen so Aktive und Zuschauer die beiden Nachmittage. Alles in allem ein Treffen in der Trakehner Familie, das allen großen Spaß und bereits viel Vorfreunde auf die gemeinsamen Tage in Hannover gemacht hat.

Ein besonders großes “Danke” geht an Familie Münker, aktuell besonders im Gespräch durch die internationalen sportlichen Erfolge ihrer Tochter Pia in der Vielseitigkeit, die ihre traumhafte Reitanlage in Meerbusch-Langst-Kierst erstmalig den Trakehnern zur Verfügung stellte.

Wer nicht dabei sein konnte, aber plant in Hannover zu reiten, bitten wir um eine kurze email mit Angabe des Reiter-und Pferdenamens und der geplanten Prüfungen an: sport@trakehner-rheinland.de

Erster Dressurlehrgang im Jahr 2013 begeistert 14 Reiter und Pferde

Gleich mehrere Premieren konnten die Sportreiter des Trakehner-Zuchtbezirks Rheinland am letzten Wochenende feiern. Es war der erste Lehrgang im noch neuen Jahr 2013, erstmals trafen sich die dressurbegeisterten Sportler in einer Reitanlage in den Niederlanden und zum ersten Mal gab Pferdewirtschaftsmeisterin Carolin Töpel ihre Tipps als Ausbilderin an die rheinischen Reiter weiter.

Und zusammen ergaben diese Punkte ein rundum gelungenes Trainingswochenende, an dem sich nicht nur die aktiven Sportler sondern auch viele interessierte Zuschauer -darunter fast alle Züchter der vorgestellten Pferde – von der Gastfreundschaft des Gestüts De Garst mit dem Hausherrn Antoon van Osch und der individuellen Beschäftigung der Trainerin mit ihren Schützlingen begeistert zeigten. Besonders die umfassende Begleitung der Reiter-Pferd-Paare, von kleinen Hilfen für noch ganz junge Pferde bis hin zu positiven Korrektur von Sitz und Hilfengebung, lobten die Teilnehmer bei Carolin Töpel.

Hauptorganisatorin Ute Sander sorgte bereits im Vorfeld für einen reibungslosen Ablauf und konnte gleich vor Ort die ersten Voranmeldungen für weitere Lehrgänge im Jahr 2013 entgegennehmen.

2012

Dressurlehrgang mit Peter Koch

Rheinische Reiter, die sich für einen Trakehner entscheiden, können mehrfach im Jahr vom Lehrgangsangebot des Zuchtbezirkes profitieren. So war am Wochenende vom 21. auf den 22. Januar Ausbilder Peter Koch der Einladung der zweiten Zuchtbezirksvorsitzenden und Lehrgangsorganisatorin Ute Sander gefolgt und bescherte den 18 Teilnehmern zwei arbeitsintensive und lehrreiche Tage.

Peter Koch ist 50 Jahre jung, seine Heimat ist das Örtchen Sittensen bei Bremen, wo er als selbständiger Pferdewirtschaftsmeister aktuell unter anderem den Hämelschenburger Trakehner Seal (Gribaldi/Exclusiv) auf den großen Dressursport vorbereitet. Peter Kochs Ausbilder zählen zur Elite ihres Fachs – so z.B. der heutige Dressur-Bundestrainer Holger Schmezer, Jean Bemelmans und Dolf-Dietram Keller – und seine Erfolge reichen bis zum Grand Prix Spezial. Er gehörte zeitweise dem B 2-Kader der deutschen Dressurreiter an und kann auf unterschiedlichsten Pferden ca. 900 Siege und Platzierungen in Klasse S vorweisen.

Obwohl in hannovrischer Hochburg stationiert, hat er besondere Freude an den sensiblen und leistungsbereiten Elchschauflern, allein auf Shannon TSF (Kostolany/Meilenstein) errang er 127 Siege in der Klasse S. Konradi TSF (Charly Chaplin/Arogno), Avoni TSF (Caprimond/Marduc) und Karolinger I TSF (Latimer/Hohenstein) hießen weitere Trakehner Dressurcracks, die er unterm Sattel hatte.

“Mein Ziel sind locker gearbeitete Pferde, damit sie mit viel Ausdruck schreiten, traben und galoppieren können. Sie sollten so geritten sein, dass jederzeit ein anderer Reiter nachreiten kann. Dazu muss man auf jedes Pferd speziell eingehen.“ kündigte der Pferdewirtschaftsmeister vor Beginn des Lehrganges an. Und so erlebten Zuschauer und Teilnehmer am Samstag einen Trainer, der viel beobachtete, im Verhältnis recht wenig korrigierte und sich durch das Erteilen unterschiedlichster Aufgabenstellungen ein Bild von den teilnehmenden Paaren machte. “Da muss ich dann mal eine Nacht drüber schlafen und mir ein passendes Konzept ausdenken”.

Das hatte er wohl dann auch getan, denn am Sonntag gings an Eingemachte. Den Reitern schenkte er sprichwörtlich nichts, forderte korrektes Reiten, Konzentration, Ehrgeiz. Alle Reiter beendeten ihre Stunden sehr zufrieden und nicht nur einer davon mit vor Anstrengung hochrotem Kopf. Von Klasse A bis Klasse S, Peter Koch stellte sich auf jedes Paar ein, deutliche Verbesserungen konnten alle Reiter am zweiten Lehrganstag erarbeiten. Ein rundum gelungenes Event, welches zum wiederholten Male auch der Großzügigkeit von Familie Keppel, zuzuschreiben ist, denn auch dieser Lehrgang durfte unten den idealen Trainingsbedingungen des Gestüts Domselshof stattfinden.

Dank der großen Nachfrage konnten kurzfristige Ausfälle ohne Probleme aus der Warteliste “aufgefüllt” werden und auch die Nachfrage nach einem neuen Termin wurde schon laut. Den wird es selbstverständlich geben, vermutlich aber erst nach der nun kommenden Turniersaison. Für das Bundesturnier in Hannover wird es im Vorfeld selbstverständlich einen gesonderten Lehrgang für die “Mannschaftsbildung” geben – schließlich möchte man ja gerne an die Erfolge der letzten Jahe anknüpfen. Informationen werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.

 

2011

Zweiter Lehrgang mit Jan Nivelle

Am 19./20.2. fand der zweite Lehrgang mit dem auch international bekannten Ausbilder auf dem Domselshof statt, der aufgrund der hohen Nachfrage ins Leben gerufen wurde. Wie auch beim ersten Lehrgang im Januar waren 18 Paar angemeldet, die in dreier Gruppe ritten. Jan Nivelle, der ausgesprochen professionell und engagiert von der ersten bis zur letzten Minute hoch qualifizierten Unterricht gab, zeigte sich begeistert. Ambiente, Pferd und Reiter haben einmal mehr gestimmt. „Ich würde sehr gerne nächstes Jahr wieder kommen“, sagt Jan Nivelle beim Abschied. Das war sicher ein großes Kompliment eines Ausbilders, der bis dato die Trakehner noch nicht so richtig im Visier hatte. Vielen Dank nochmal an Familie Keppel für die Anlage und an alle Helfer, die den perfekten Ablauf des Lehrgangs erst möglich gemacht haben. (KL)

Die komplette Teilnehmerliste finden Sie hier:

Teilnehmer-Lehrgang-Jan-Nivelle-Februar-2011

 

Hochklassiger Lehrgang auf dem Domselshof

Am 22./23.1 fand schon in guter Tradition ein Dressur-Lehrgang auf dem Domselshof statt. Gerade renoviert, glänzten die Stallungen in neuen Licht und somit bot das Gestüt der Familie Keppel einmal mehr das perfekte Ambiente für diese beiden sportlichen Tage. Man kann den herzlichen Dank an die Eigentümer-Familie nicht zu oft betonen. Es ist wirklich großartig, dass diese schöne Anlage dem Zuchtbezirk für seine Aktivitäten immer wieder zur Verfügung gestellt wird.

Ausgebucht war der Lehrgang, den erstmalig der auch international bekannte Trainer Jan Nivelle gab, schon lange. Und mehr noch. Aufgrund der großen Nachfrage hatte der Zuchtbezirk einen zweiten Termin anbieten müssen, der Ende Februar stattfinden wird.

Für das erste Wochenende angereist waren 18 Paare, die sich im Ausbildungsstand zwischen Dressurpferde A und S befanden. Die Qualität der Pferde und das Niveau der Reiter waren erstklassig, sodass Jan Nivelle auf guter Basis aufbauen konnte. Der Unterricht von Herrn Nivelle war für viele sicherlich im ersten Moment überraschend. Beeindruckend waren die exakte Analyse jedes Pferdes und der Erklärungsansatz, der seinen Schwerpunkt in dem Zusammenwirken zwischen Muskulatur und Gebäude des Pferdes hatte. Für jedes einzelne Pferd gab es eine individuelle Abreite-und Arbeitsempfehlung, oft rief er auch die Gruppe zusammen und einen bestimmten Sachverhalt für alle gemeinsam. Wenn gleich die Reiter sich am ersten Tag auf diese andere Art einstellen mussten, war allen bewusst, dass Herr Nivelle sich um die Perfektion der Paare kümmerte. Am zweiten Tag war bereits die Entwicklung der Pferde zu sehen, da die Reiten viele der neuen Ansätze umsetzen konnten.

Jan Nivelle war von der ersten bis zur letzten Stunde mit gleichem Engagement für jeden und hoher persönlicher Motivation bei der Sache. Jede Frage wurde ausführlich beantwortet. Auch die Zuschauer bekamen jede Menge mit.

Für diese ganz besonderen beiden Tage gilt der Dank dem Ausbilder! Ganz herzlich Dank auch an Ute Sander und Frau Bünger, die sich um die Organisation und das leibliche Wohl von Reitern und Zuschauern bestens gekümmert haben.

Die komplette Teilnehmerliste finden Sie hier:

Teilnehmer-Lehrgang-Jan-Nivelle-Januar-2011